News


13. Oktober 2025

Ein gelungener Ausklang der Schulzeit

Zum Abschluss ihrer Schulzeit begab sich die 8B gemeinsam mit Klassenvorständin Prof. Hammerschmid sowie Mathematikprofessor Mitterwenger-Fessl auf eine unvergessliche Reise an den Gardasee.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Schüler:innen das italienische Lebensgefühl, erkundeten die Umgebung und verbrachten gemeinsame Tage direkt am See.

Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug nach Venedig, wo die Klasse durch die engen Gassen schlenderte, die beeindruckende Architektur bewunderte und das besondere Flair der Lagunenstadt erlebte.

Das beigefügte Foto zeigt die 8B während ihres Besuchs in Venedig – ein Moment, der die Freude und den Zusammenhalt der Klasse widerspiegelt.

So ging für die Schüler:innen eine gemeinsame Schulzeit zu Ende – mit vielen wunderbaren Erinnerungen, die bleiben.


2. Oktober 2025

Virtuelle Spurensuche: Abschluss einer besonderen Kooperation mit dem Margarete-Schütte-Lihotzky-Zentrum

Am 25. September 2025 begingen wir den feierlichen Abschluss unserer Kooperation mit dem Margarete-Schütte-Lihotzky-Zentrum in der ehemaligen Wohnung der Architektin im 5. Wiener Bezirk, Franzensgasse. Fast ein ganzes Semester lang beschäftigten sich die Schüler:innen der 6A, nunmehr 7A, im Rahmen des Kunst- und Informatik-Unterrichts intensiv mit Leben und Werk der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2003).

Seit 2021 ist ihre Wohnung für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich und bietet Einblicke in den Beitrag von Frauen zur österreichischen Architekturgeschichte.

Im Laufe des Projekts erkundeten die Schüler:innen gemeinsam mit einer Architekturvermittlerin unter anderem die Werkbundsiedlung aus dem Jahr 1932 im 13. Bezirk, in der zwei Musterhäuser von Schütte-Lihotzky stammen. Weitere Stationen waren der Kindergarten am Kapaunplatz sowie die Wohnhausanlage am Friedrich-Engels-Platz im 20. Bezirk.

Mit einer 360-Grad-Kamera dokumentierten die Jugendlichen diese Orte sowie die Räume der ehemaligen Wohnung. Ergänzend recherchierten sie anhand von Foto- und Textmaterial des Zentrums über das Leben und Schaffen der Architektin. Und manchmal wurde ein Jugendstilkaffeehaus zum Ort der Recherchearbeit.

Auf dieser Basis entwickelten und programmierten die Schüler:innen ein interaktives Learning Environment d.h. einen virtueller Rundgang, der die Werkbundsiedlung, den Kindergarten und die Wohnung digital erlebbar macht. Umgesetzt wurde das Projekt mit einer speziellen Software, zu der die Schule im Rahmen des Erasmus+ Projekts Zugang hat. Dieses Learning Environment kann über Smartphone, Computer oder eine VR-Brille gespielt und betrachtet werden.

Hier geht es zum Spiel: https://wvr.li/a8tfz1

Besuch im MSL-Zentrum: https://www.schuette-lihotzky.at/de/aktuell/?d=125

Das Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung des OeAD im Rahmen des Programms 'Culture Connected' und Mitteln des Erasmus+ Projekts (KA2) 'The Green Deal in VR' umgesetzt.

MMag. Claudia Kragulj


30. September 2025

6B bei “Wiener Nimmerland”

Am Dienstag, 30.09. besuchte die 6B die “Wiener Nimmerland” Tour – eine etwas andere Stadtführung. Ein ehemaliger Drogenkonsument hat die 6B durch die Teile Wiens geführt, die seine Geschichte und seinen Drogenkonsum stark geprägt haben. Besonders in Erinnerung blieb der Klasse, dass er sehr offen über seine Geschichte erzählt hat und stets bereit war die vielen Fragen zu beantworten. Die 6B empfiehlt die Tour, da sie sehr lehrreich war und Inhalte übermittelt wurden, die keine Lehrkraft auf diese Art und Weise näherbringen könnte.

Ein Beitrag der 6B


15. November 2023

Newsarchiv

Ältere News finden Sie auch in unserem Newsarchiv.