Wie Demokratie funktioniert und welche Kräfte in der Politik wirken, haben am vergangenen Freitag die Schüler:innen der 6B im Rahmen eines Planspieles selbst erfahren dürfen.
Im Demokratie-Planspiel „Was ist los in Neuland“ arbeiteten die Schüler:innen in fünf Gruppen in den Rollen von Regierung, Medien, Opposition, Gewerkschaft und Unternehmen an den Herausforderungen, die uns auch aus der Realität bekannt sind:
Große Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, hohe Staatsschulden, Zuwanderung
Vier Stunden lang wurde heftig diskutiert, geplant und verworfen, koaliert und paktiert, aber auch zugehört und auf die Bedürfnisse der anderen Gruppierungen (zum Teil) eingegangen und Neuwahlen abgehalten.
Das Resümee der Schüler:innen am Schluss: „Eigentlich haben wir gar nicht richtig daran gearbeitet, die Probleme in Neuland zu lösen, weil wir so sehr damit beschäftigt waren, erst einmal eine Basis der Zusammenarbeit zu finden.“
Die Referent:innen der AK, die das Planspiel anleiteten, waren aber sehr zufrieden: Die Klasse hat durch ihr Engagement und ihre Kreativität erlebt, dass es gar nicht so leicht ist, demokratisch zusammenzuarbeiten, auch wenn es grundsätzlich alle wollen!
Text von Helga Göbharter