„Programmieren ist eine Fähigkeit, die am besten durch Übung und Ausprobieren und nicht aus Büchern erworben wird.“
Alan Turing
Getreu diesem Motto nahmen am diesjährigen Biber der Informatik, der von der österreichischen Computer Gesellschaft, kurz OCG, organisiert wurde, 329 Kinder und Jugendliche des BG Mödling teil. In ganz Österreich waren 44 570 Schülerinnen und Schüler aus 302 Schulen mit dabei.
Bei diesem Wettbewerb sind keine Vorkenntnisse nötig und es wird das Interesse am spannenden und vielseitigen digitalen Denken der Informatik geweckt.
Der internationale Bewerb wurde erstmals 2004 in Litauen von Fr. Prof. Valentina Dagiene, einer Informatikprofessorin in Vilnius, als Bebras International Challenge on Informatics and Computational Thinking eingeführt. Ziel war und ist es Kinder und Jugendliche für die Informatik zu begeistern.
Bebras bedeutet in der litauischen Sprache Biber. Auf einer Reise durch Finnland beobachtete Prof. Dagiene Biber beim Dammbau. Sie interpretierte die Arbeit der Tiere als tägliches Ausprobieren, das Bauen der Dämme wird durch Versuch und Irrtum erlernt. Somit benannte sie den Wettbewerb nach diesen hart arbeitenden, intelligenten und liebenswerten Tieren.
Seit 2004 haben mehr als eine Million Jugendliche und Kinder aus über 54 Ländern teilgenommen.