Was ist damit gemeint?
Das BG Bachgasse nimmt an der Geräteinitiative "Digitales Lernen" teil. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schüler:innen zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Dies umfasst sowohl die Vermittlung digitaler Kompetenzen und das Erlernen des richtigen Umgangs mit mobilen Geräten sowie den optimalen Einsatz dieser Geräte für bessere Lernchancen.
Im Rahmen dieser Initiative erhalten alle Schüler:innen der 5. Schulstufe (1. Klasse) ein digitales Endgerät. Das BG Bachgasse hat sich für Windows-Laptops entschieden. Aktuell kommen Lenovo V14 G4 (Ausgabe 2024/25) zum Einsatz.
Die Abwicklung der Initiative erfolgt über den OeAD als Bildungsagentur unter Einbindung von Bildungsdirektionen, Pädagogischen Hochschulen und der an diesen angesiedelten Kompetenzzentren Virtuelle Pädagogische Hochschule und eEducation.
Wie läuft die Initiative ab?
Der OeAD erläutert den Ablauf der Initiative auf der "Digitales Lernen"-Website. Dort gibt es auch ein FAQ-Bereich. Hier werden beispielsweise Fragen zu den Kosten der Initiative beantwortet.
Wie läuft der Bezahlprozess ab?
Auf dieser Website des OeAD wir der Bezahlprozess erklärt.
Gelten spezielle Verhaltensregeln bei der Verwendung der Schul-Laptops?
Die Hausordung des BG Bachgasse enthält einen Verweis auf die Regeln in der nachfolgenden Datei. Die Kenntnisnahme dieser Regeln muss von den Erziehungsberechtigten bestätigt werden.
Verhaltensvereinbarung Schul-Laptop
Wir haben bereits ein arbeitsfähiges Gerät (Tablet/Laptop) zuhause. Kann mein Kind dieses für den Unterricht nutzen?
Die in digitalen Klassen zum Einsatz kommenden Geräte sollen die pädagogischen Anforderungen optimal unterstützen und dafür eine einheitliche Konfiguration aufweisen. Dies vereinfacht auch das Gerätemanagement am Schulstandort und erhöht die IT-Sicherheit des Schulnetzwerks. Die rechtliche Grundlage der Geräteinitiative (SchDigiG) sieht daher grundsätzlich die Ausstattung aller Schüler:innen teilnehmender Klassen mit dem angebotenen Gerät vor.
Was kann ich machen, wenn ich eine Frage zum Schul-Laptop habe, oder wenn ein Problem auftritt?
Nachfolgend haben wir versucht, einige häufig gestellte Fragen zu beantworten:
- Frage: Wie kann ich mich bei meinem Laptop anmelden?
Antwort:
Die Anmeldung am Schul-Laptop erfolgt über das Schul-Microsoft-Konto.
- Frage: Nach einem Neustart zeigt mein Laptop an, dass ich einen Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel eingeben soll. Was kann ich machen?
Antwort:
Bitte wende dich direkt an lukas.mitterwenger-fessl@bildung.gv.at oder stephan.schmalzhofer@bildung.gv.at, bzw. komm zur wöchentlich stattfindenden Informatiksprechstunde (Termin siehe Aushang bei Konferenzzimmer).
- Frage: Bei meinem Laptop funktioniert etwas nicht. Was kann ich machen?
Antwort:
Viele Probleme - vor allem mit einzelnen Programmen - treten nur manchmal auf. Oft lassen sich diese Probleme mit einem kompletten Neustart des Laptops beheben.
Es kann auch sein, dass der Laptop zwar eingeschaltet ist, sich aber nicht mehr bedienen lässt, also das Bewegen der Maus oder das Drücken von Tasten auf der Tastatur bewirken nichts. Man kann nun probieren die Ein-/Aus-Taste des Geräts für mindestens 10 Sekunden gedrückt zu halten. Dann muss man kurz warten und kann anschließend probieren, das Gerät wieder zu starten.
Sollte dein Gerät allerdings Probleme haben, die sich so nicht beheben lassen, kannst du dich an lukas.mitterwenger-fessl@bildung.gv.at oder stephan.schmalzhofer@bildung.gv.at wenden. Allerdings kann die Schule bei mechanischen Defekten, Brüchen des Bildschirms usw. leider nicht behilflich sein.
Sollte im schlimmsten Fall eine Reparatur notwendig sein, darf diese - will man die Herstellergarantie nicht verlieren - nur über den ursprünglichen Lieferanten des Bundes beauftragt werden. Eine Seite mit weiteren Informationen und einem Online-Formular zur Beauftragung einer Reparatur findet man hier. Für den Zeitraum der Reparatur stellt die Schule ein Leihgerät für den Unterrichtsgebrauch zur Verfügung. Hierfür bitte ebenfalls bei lukas.mitterwenger-fessl@bildung.gv.at oder stephan.schmalzhofer@bildung.gv.at melden.
- Frage: Ich glaube, auf meinem Laptop fehlt ein Programm. Was kann ich machen?
Antwort:
Folgende Programme sollten standardmäßig auf deinem Laptop installiert sein.
- Microsoft Office (Word, Excel, Powerpoint)
- Microsoft Teams (Lern- und Kommunikationsplattform)
- Google Chrome (Webbrowser)
- Adobe Reader (zum Betrachten von PDF-Dateien)
- GeoGebra (Programm für den Mathematikunterricht)
- Gimp (ein Bildbearbeitungsprogramm)
- Enigeo (ein Geographie-Lernspiel)
- Google Earth (eine digitale Weltkarte)
- Shotcut (eine Videoschnitt-Software)
- PapDesigner (ein Werkzeug zum Erstellen von Programmablaufplänen)
- Scribus (eine Publishing-Software)
Ist eines dieser Programme nicht auf dem Desktop zu finden, suche es über das Suchfeld in der Taskleiste. Ist es hier ebenfalls nicht zu finden, melde dich unter lukas.mitterwenger-fessl@bildung.gv.at.
Optional kannst du über das Unternehmensportal (Klick auf Unternehmensportal-Symbol in der Taskleiste am unteren Bildschirmrand) noch folgende Programme installieren:
- FreshPaint (ein Zeichenprogramm)
- Minecraft Education Edition (ein Spiel)
- Frage: Wenn ich versuche, auf meinem Laptop eine bestimmte Sache zu machen, werde ich darauf hingewiesen, dass die Durchführung von einem Administrator genehmigt werden muss. Was kann ich machen?
Antwort:
Dein Laptop wird über ein sogenanntes "Mobile Device Management" (MDM) von der Schule verwaltet. So lange du also dein Gerät in der Schule nutzt, unterliegt dein Gerät aus Sicherheitsgründen gewissen Einschränkungen. Grundsätzlich ist dein Laptop ein Unterrichtsmaterial und soll für den Unterricht verwendet werden. Alle dazu notwendigen Programme richten wir für dich auf deinem Laptop ein.
- Frage: Mein Laptop zeigt mir ständig an, dass er irgendwelche Updates machen möchte. Wie soll ich darauf reagieren?
Antwort:
Solltest du von deinem Laptop auf ein anstehendes Update (zum Beispiel von Windows oder einem installierten Programm) hingewiesen werden, solltest du versuchen, es selbst durchzuführen. Wird während des Updates verlangt, dass der Vorgang von einem Administrator erlaubt werden muss, musst du aber "Abbrechen" auswählen. In so einem Fall bekommst du das Update nach einiger Zeit automatisch. Eine Übersicht über aktuelle Updates findest du hier.
- Frage: Kann ich verhindern, dass Microsoft Teams immer automatisch gestartet wird?
Antwort:
Ja. Gehe dazu in Teams rechts oben auf die drei Punkte, dann auf Einstellungen (Zahnradsymbol) und entferne das Häkchen bei "Anwendung automatisch starten".
- Frage: Kann ich mein Laptop-Passwort ändern?
Antwort:
Ja, du solltest aber beachten, dass an dieses Passwort dein komplettes Schul-Microsoft-Konto gekoppelt ist.
Um dein Passwort zu ändern, melde dich an deinem Laptop an. Drücke anschließend gleichzeitig die Tasten Strg, Alt und Entf. Es erscheint eine Auswahl, bei der du "Kennwort ändern" anklicken musst.
- Frage: Warum ändert TypingClub beim Schreiben die Abstände?
Antwort:
Die Seite ist von Haus aus in deutscher Sprache, man muss sie also nicht übersetzen lassen. Wenn man die Übersetzung ausschaltet, ist das Problem behoben. Dies kann man über die Adresszeile mit dem ersten Zeichen auf der rechten Seite machen.
- Frage: Ich habe ein anderes Problem. Was kann ich machen?
Antwort:
Du kannst dich gerne mit deinem Problem an lukas.mitterwenger-fessl@bildung.gv.at oder stephan.schmalzhofer@bildung.gv.at wenden, bzw. zur wöchentlich stattfindenden Informatiksprechstunde (Termin siehe Aushang bei Konferenzzimmer) kommen.